Hauptbereich
Hundertwasser Projekt mit den Sprachförderkinder
Voller Eifer malten die Kinder der Sprachförderung (und auch einige andere) die Kunstwerke von Hundertwasser nach.
Frau Bürgstein brachte einige Bilder mit zur Sprachförderung und weckte so das Interesse der Kinder. Mit verschiedenen Materialen und Farben malten die Kinder die Bilder nach und es kamen tolle individuelle Kunstwerke heraus. Ganz nebenbei lernten sie dabei spielerisch Formen und die Farblehre kennen und staunten nicht schlecht, welche Farben beim Mischen herauskamen. Es machte den Kindern viel Spaß in die kreative Welt eines Künstlers zu tauchen.
Diesen Artikel finden Sie auch auf Facebook.
Schulanfängerausflug in die Experimenta Heilbronn
Am 10. März 2025 machten sich die Schulanfänger des Kindergarten Goethestraße mit der S-Bahn auf nach Heilbronn. Schon allein die Fahrt war ein Highlight für die Kinder, denn für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie mit einer Bahn fuhren. Nach der aufregenden Zugfahrt kamen wir dann voller Vorfreude an der Experimenta in Heilbronn an. Zu allererst wurden die hungrigen Bäuche mit Frühstück gefüllt. Nun war der Energietank aufgeladen und die Kinder machten sich auf in die verschiedenen Bereiche der Forscherwelt. Es gab viel zu entdecken, erforschen und experimentieren. Beim Ausprobieren mit Windkraft, Wasser, Licht und vielem mehr wurden die Kinder selbst zu kleinen Forschern und Wissenschaftlern. Die Kinder machten große Augen, staunten und lachten. Der Spaß- und Lernfaktor an diesem Tag war sehr hoch.
Diesen Artikel finden Sie auch auf Facebook.
Stellenausschreibung
Lesen Sie hier die aktuelle Stellenausschreibung für ein FSJ in unserem Kindergarten.
Helau und Rambazamba in der Goethestraße
Am Donnertag, 27. Februar, begann das lustige Treiben in der Goethestraße und alle Kinder und Erzieherinnen durften verkleidet in den Kindergarten kommen. Wir hatten wieder einen richtigen DJ am Start- DJ Daniel Reich alias DJMasterFX heizte die Stimmung wie schon im letzten Jahr mit flotter Musik und Lichteffekten richtig an. Ganz viele Elsas, Superhelden, Prinzessinnen, Indianer, Schmetterlinge, Feen, Dinos, Ritter und viele weitere toll verkleidete Kinder tanzten und tobten durch den Turnraum. Von unserem tollen Goethe- DJ waren Groß und Klein begeistert. Vielen Dank für deinen tollen Einsatz, Daniel.
Freitag war wieder der gemütlichste Tag, denn alle Kinder und auch die Erzieherinnen kamen in ihren bequemen Schlafanzügen und Nachtgewändern in den Kindergarten zur alljährlichen Pyjamaparty. Es gab natürlich auch wieder eine Kinovorstellung für jede Altersgruppe, dazu Popcorn und Chips.
Ein großes Frühstücksbüffet mit belegten Broten, Obst, Gemüse und Vielem mehr wurde am Rosenmontag in unserer Mensa aufgebaut, an dem sich alle bedienen konnten. Herzlichen Dank sagen wir allen Eltern, die uns viele leckere Dinge für das Büffet gespendet haben. In jedem Raum gab es ein anderes Angebot für die Kinder. Im Kreativzimmer wurde geschminkt und die Kinder konnten sich ein Bastelangebot aussuchen, im Bauzimmer wurden Wettspiele angeboten, wie z.B. Schokoküsse essen, Brezeln von einer Leine schnappen usw. Bewegungsspiele und lustige Tänze gab es im Turnraum und im Rollenspielzimmer zogen sich die Kinder zurück, denen der ganze Trubel zu viel war.
An jedem Tag konnten sich die Kinder schminken lassen. Bis zum Faschingsdienstag um 12 Uhr wurde hier getanzt, gelacht und lustige Sachen gemacht.
Unsere Krabbelmäuse ließen das Ganze etwas ruhiger angehen. Manche unserer Kleinen kamen verkleidet, andere wollten das nicht. Am Dienstag fand auch in der Krippe eine Pyjamaparty statt, alle Krabbelmäuse flitzten mit ihren Schlafanzügen durch die Räume.
Fasching ist immer ein toller Höhepunkt für unsere Kinder, wir freuen uns schon wieder aufs nächste Jahr.
Diesen Artikel finden Sie auch auf Facebook.
Weihnachtsgrüße
Das Team vom Kindergarten Goethestraße wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein neues Jahr 2025 voller Gesundheit und Glück.
Jetzt leuchten die Kerzen überall. Deshalb wünschen wir Ihnen, dass deren Wärme und Geborgenheit Sie durch das gesamte Jahr begleitet.
Wir sind in die Ferien gestartet und ab Dienstag, den 07.01.2025 wieder da.
Schneeflocken hüpfen
An unserer Weihnachtsfeier mit Eltern und Geschwister drehte sich dieses Jahr alles um Schneeflocken und Schneemänner. Die Kinder führte einen Tanz der Schneemänner auf und ein lustiges Schneeflockentreiben. Das Christkind kam vorbei und brachte jedem Kind, und der Elternbeirat den Erzieherinnen, eine kleine Überraschung. Vielen lieben Dank dafür. Natürlich wurden auch die Eltern beschenkt, jedes Kind hat einen kleinen Tannenbaum verziert.
Bei Kaffee, Kinderpunsch und ganz vielen Leckereien ließen wir diesen Nachmittag gemütlich ausklingen.
Herzlichen Dank:
- all den fleißigen Kuchen/Plätzchen/Stollenbäcker- unser Buffet war reichlich gefüllt
- unserem Christkind Selina
- unserem Elternbeirat
- unserem Hausmeister Herr Schröder.
Wir wünschen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rusch ins neue Jahr.
Diese Artikel finden Sie auch auf auf Facebook.
Der Nikolaus war da
Der Nikolaus war daWie jedes Jahr kam der Nikolaus höchst persönlich bei uns im Kindergarten vorbei und brachte den Kindern ihre Socken zurück, die er kurz vorher abgeholt hatte. Alle Krippen und Kindergartenkinder begrüßten ihn mit dem Lied „Nikolaus, komm doch bitte in unser Haus“. Der Nikolaus hatte schon einige Dinge zu klären, bevor er die Socken austeilte und sich wieder aufmachen musste, denn es warteten noch viele Kinder auf ihn. Zuvor und zum Abschied sangen die Kinder natürlich nochmal zwei Lieder.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem tollen Nikolaus! Auch ein herzliches Dankeschön an Frau Kaya, die jedem Kind einen Schokonikolaus besorgt hat.
Neue Vorleserunde
Unsere neue Lesepatin Frau Maximow kam nun schon dreimal zu uns in den Kindergarten, um uns tolle Geschichten vorzulesen. So kam sie sogar am bundesweiten Vorlesetag und wir waren schon sehr gespannt, welche spannendes Bilderbuch sie mitgebracht hat. „Timo lernt Nein sagen“ hieß die Geschichte, die uns Frau Maximow als Kamishibai zeigte. Das neue Mädchen im Kindergarten, Isabell zeigt Timo, dass es gar nicht so schwer ist, auch mal nein zu sagen. Und zwar nicht nur, wenn die Mama graue anstatt roter Socken aussucht. Auch wenn Timo keine Lust hat Fußball zu spielen und aus Angst, dass Moritz nicht mehr sein Freund ist immer mitgespielt hat, kann Timo plötzlich Nein sagen. Und siehe Da, für Moritz ist das völlig in Ordnung. Oder wenn große Kinder ihn und seine Freunde von der Wippe drängen wollen, tönt es plötzlich Nein. Vor allem als ein fremder Mann die Kinder bat mitzukommen, riefen alle ganz laut NEIN! Denn in so einer Situation ist es sogar sehr wichtig Nein zu sagen! So hat Timo ganz viel Mut gezeigt und gelernt Nein zu sagen und dabei noch eine neue Freundin gefunden. Wir bedanken uns bei Frau Maximow für das tolle Vorlesen, die Kinder waren voller Spannung dabei und fragten sie gleich, wann sie denn wieder käme.
Auch Frau Medini kam von der Bücherei zu uns, um den Nachmittagskindern etwas vorzulesen. Gemütlich in unserer Bibliothek saßen einige Kinder und hörten ihr gespannt zu. Sie las einige Geschichten vor und die Kinder konnten gar nicht genug bekommen. In einer Geschichte war ein Drache der alle in Angst und Schrecken versetzte, er brüllte laut und fraß doch tatsächlich fast alle Bäume auf. Die Königin hatte einen Verdacht und bat den Bäcker einen großen Kuchen zu backen. Diesen gab sie dem Drachen, denn er hatte nur schrecklichen Hunger gehabt. Mit einem Haps fraß er den Kuchen und flog davon.
In der nächsten Geschichte wollten die Tiere dem Bauern eine Freude machen, als er kurz wegging. Sie backten einen leckeren Kuchen. Der Bauer kam zurück und sah das Chaos das die Tiere veranstaltet haben. Aber bevor er ärgerlich werden konnte, führten ihn die Tiere in den Pferdestall, da hatten sie ein leckeres Picknick gerichtet und der Bauer freute sich so, dass er das ganze Durcheinander vergaß.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Maximov und Frau Medini und freuen uns, wenn sie wieder bei uns vorbeischauen. Auch Frau Senghaas ein großes Dankeschön, die diese Aktionen immer möglich macht.
Ich geh mit meiner Laterne….
Als wir unseren Laternenumzug starteten hatten wir das richtige Wetter für einen Sankt Martins Umzug. Alle Eltern und Kinder trafen sich vor dem Kindergarten und sangen einige Laternenlieder. Dann zogen alle mit ihren selbst gestalteten Laternen los, Richtung Schule.
Am Hallenbad vorbei kamen wir wieder im Kindergarten an, wo schon ein tolles Martinsfeuer brannte. Hier sangen wir nochmal einige Laternenlieder, darunter Sankt Martin, der seinen warmen Mantel mit einem armen Bettler geteilt hatte und ihn so gerettet hatte. Danach bekamen die Kinder ihre Martinsbrezeln, die wieder von der Gemeinde gestiftet worden waren. Mit heißen Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch ließen wir das Fest ausklingen.
Wir bedanken uns bei allen Helfern, der Gemeinde Kirchardt und bei unserem Elternbeirat, der dieses Fest wieder organisiert hat. Auch dem Bauhof ein herzliches Dankeschön, die kurzfristig noch eine Feuerschale für uns besorgt haben.
Diesen Artikel finden Sie auch auf Facebook.
Erntedank
Am Montag, 07.10.2024 machten sich die Goethestraße Kinder auf den Weg in die evangelische Kirche um Erntedank zu feiern. Frau Frasl erwartete uns schon und wir sangen zusammen ein Herbstlied, in dem viele Früchte vorgekommen sind. Vor dem Altar setzten wir uns hin und Frau Frasl holte bunte Tücher hervor. Passend dazu hatte sie Obst und Gemüse in derselben Farbe dabei und wir legten es auf die jeweiligen Tücher. Zum Schluss zeigte sich ein bunter Farbkreis mit dem was wir übers Jahr ernten konnten. Auf die Frage wer das alles wachsen ließ wussten einige Kinder, dass Gott uns all die Früchte und guten Gaben schenkt. Passend dazu sangen wir „Du hast uns deine Welt geschenkt.“.
Nun fragte uns Frau Frasl für was man eigentlich „dankbar“ sein kann? Äpfel, Birnen, Kürbisse und noch viel mehr Obst und Gemüse zählten die Kinder auf. Aber auch für unsere Eltern, Geschwister, Oma uns Opa und die ganze Familie. Für ein Haus oder eine Wohnung, dafür dass wir es immer warm haben und noch Vieles mehr. Frau Frasl schrieb alles auf zwei Plakate, die wir im Kindergarten im Eingangsbereich aufhängten.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Frasl für diese tolle Aktion. Mit dem Lied, vom Anfang bis zum Ende, hält Gott seine Hände“ ließen wir die kleine Erntedankstunde ausklingen.
Diesen Artikel finden Sie auch auf Facebook.
„An der Bordsteinkante halt, damit es dann nicht knallt!“
Was bedeuten eigentlich die Farben einer Ampel? Und wie überquere ich sicher einen Zebrastreifen? All das und noch mehr, lernten die Kinder des Kindergartens Goethestraße in Kirchardt am Donnerstag,18. Juli und am Mittwoch, 2. Oktober, durch das Verkehrstraining der Deutschen Verkehrswacht Baden-Württemberg. Das Team der Verkehrswacht brachte den Kindern mit guter Laune und spielerischer Leichtigkeit die Bedeutung einer Ampelschaltung, sowie das sichere Überqueren eines Zebrastreifens bei. Auf Bobbycars und coolen Elektroautos durchfuhren die Kinder den Straßenparcours und lernten dadurch spielerisch die Regeln im Straßenverkehr. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und erhielten nach erfolgreichem Ende einen kleinen Zebra-Führerschein.
Waldwoche Kindergarten Goethestraße
Bei eher durchwachsenem Wetter starteten wir wie jedes Jahr in unsere Waldwoche. Am Mittwoch mussten wir im Kindergarten bleiben, da uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte. Aber vier Tage trotzten wir Wind, Regenschauern und Kälte, denn morgens war es fast so kalt wie im Winter! Aber dick eingepackt machten wir uns auf den Weg.
Leider konnte uns in diesem Jahr kein Förster besuchen, so machten wir uns alleine auf, um den Wald zu erkunden. Wir fanden eine Matschsuhle mit Mais, der für die Wildschweine ausgestreut war und sahen sogar einige Tierspuren im nassen Matsch.
Auch zu den vier Brüdern machten wir uns auf und erkundeten unterwegs den Waldlehrpfad. Das Waldxylophon und das Waldtelefon gefielen uns besonders gut. An den vier Brüdern wuchsen interessante Pilze, wie eine Treppe aufgebaut. Ob die unsere netten Waldwichtel benutzen? Der große alte Baum faszinierte uns sehr, wie er von einem dicken gemeinsamen Stamm vier auch ganz stattliche Stämme in die Höhe streckt.
Frau Zimmermann baute uns einen tollen Kletterparcours auf, an dem wir klettern, Gleichgewicht halten und balancieren üben konnten. Das machte allen großen Spaß.
Am letzten Tag haben wir wieder einen Brief von den Waldwichteln Himpel, Pumpel und Lumpel erhalten. Sie haben sich sehr gefreut, dass wir uns so gut im Wald benommen haben. Wir haben unseren Müll eingesammelt und wieder mitgenommen, wir haben die Tiere und Insekten beobachtet, aber keinem geschadet und unser schönes Waldlied haben die Wichtel zum Schluss sogar mitgesungen. Zum Dank dafür haben sie uns viele Hinweise versteckt und Aufgaben gestellt, die wir lösen mussten. An der letzten Station fanden wir einen goldenen Schlüssel und eine Schatzkiste mit Süßigkeiten für alle Kinder. Vielen Dank ihr lieben Waldwichtel.
Mit einem Grillfest gemeinsam mit Eltern und Geschwistern ließen wir unsere Waldwoche ausklingen. Auch wenn es etwas kühler war in diesem Jahr, war es trotzdem wieder ein tolles Erlebnis.
Herzlichen Dank unserem Elternbeirat für das Organisieren des Grillfestes, allen Salatspendern und unserem Bauhof, der noch in letzter Minute das Holz fürs Grillen her gezaubert hat. Vielen Dank auch an alle Eltern, die wieder Kinder mit zurück in den Kindergarten gebracht haben.
Wir freuen uns schon auf die Waldwoche im nächsten Jahr.