Suche: Gemeinde Kirchardt

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Hände
Girls
Teddy

Hauptbereich

Suchfunktion der Homepage

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "horen".
Es wurden 9 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.
Aktuelles

erklärte uns, dass nur Kinder in der Lage sind die Trolle überhaupt zu hören und diese am besten in Wäldern zu finden und zu tuscheln hören sind. Sie gab uns den Tipp, einmal selbst bei den vier Brüdern im[mehr]

Zuletzt geändert: 17.03.2025
Konzeption_Feb_23finaledition.pdf

Körper so entdecken und ihm immer mehr vertrauen, wollen tasten, riechen, schmecken, und entdeckend hören, schauend fühlen, wach mit allen Sinnen innere Bewegung – Glück. Lass die Kinder dies gewinnen, und [...] Tastsinn. Die Werkzeuge des Kindes sind seine Hände. Die Lernkanäle sind die verschiedenen Sinne, wie Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen. Unser Kindergarten bietet den Kindern vielfältige Gelegenheiten [...] Eigenwahrnehmung der Kinder, indem wir sie ermutigen, ihre Gefühle zu zeigen, d.h. in sich hinein zu hören und –zu spüren. Daraus kann das Kind lernen, seine Gefühle zu regulieren. Gefühle sind weder positiv[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,63 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.04.2023
Rechte_der_Kinder.pdf

jemandem zu lernen der auf dem gleichen Entwicklungsstand ist wie sie selbst (Ko-Konstruktion). „Kinder hören mehr auf andere Kinder als auf Erwachsene“. In Ko-Konstruktiven Lernprozessen lernen Kinder, wie man[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 487,49 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.03.2015
Konzept

erproben durch Farben, Knete, Kleister, Naturmaterialien usw. Wahrnehmung mit den Sinnen (Tasten, Hören, Sehen, Riechen, Fühlen) Geregelter, immer wiederkehrender Tagesablauf Musik: Lieder, Kreis-/Fingerspiele[mehr]

Zuletzt geändert: 11.10.2024
Sprachbildung.pdf

Lallen entwickelt sich die Wahrnehmung und Motorik des Sprechapparates. Alle Sinnesleistungen - Sehen, Hören, Tasten - sind nötig, um die kommunikativen Fähigkeiten zu entfalten und Grob- und Feinmotorik zu[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 444,23 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.03.2015
Unser_pädagogisches_Konzept_2017.pdf

Umwelt. Es ist umso intensiver, je mehr es die Sinne des Kindes anspricht. Sinnliche Erfahrungen, wie Hören, Sehen, Schmecken, Fühlen, Riechen, sogar die emotionale und körperliche Wahrnehmung, sind die Basis[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 292,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.07.2017
Konzeption_2023_Ortsmitte.pdf

erproben durch Farben, Knete, Kleister, Naturmaterialien usw. Wahrnehmung mit den Sinnen (Tasten, Hören, Sehen, Riechen, Fühlen) Stärken und Schwächen zeigen; Unterstützung in seiner Entwicklung Selbst[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,47 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.08.2023
Konzept

Umwelt. Es ist umso intensiver, je mehr es die Sinne des Kindes anspricht. Sinnliche Erfahrungen, wie Hören, Sehen, Schmecken, Fühlen, Riechen, sogar die emotionale und körperliche Wahrnehmung, sind die Basis[mehr]

Zuletzt geändert: 06.08.2021
Der_Orientierungsplan_2017.pdf

Bewegungsspiele, Wahrnehmungsspiele • Rätsel; Wörter erraten, Tiere beschreiben, Ich sehe/schmecke/höre etwas, was du nicht siehst/ schmeckst/hörst • Durch intrinsische Motivation, Wiederholungen und S [...] Silben klatschen, Kreisspiele mit Instrumenten, Lieder, etc. • Im Freispiel Gemeinsames Spielen (z.B. Hör-Memory), Kontakte herstellen, zum Spielen anregen, Rollenspiele, Naturbeobachtungen, Spaziergänge,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 396,66 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.07.2017